

Kräne
Ihre WIFI-Vorteile:
- Anerkannte und geschätzte Ausbildung in der Wirtschaft
- Ausbildung auf dem aktuellsten Stand der Technik
- Bei Bedarf erweiterte Praxisausbildung
- Firmeninterne Schulungen vor Ort
- Positives Feedback der AbsolventenInnen und Firmen
- Fahrübungen und praktische Bedienung
- Gesetze und Verordnungen den Kranbetrieb betreffend den Aufbau und die Arbeitsweise von Kränen
- Sicherheitseinrichtungen und Unfallprävention
- Mechanische, hydraulische und elektrische Funktion
- Betrieb und Wartung von Kränen
- Fahrzeug- und Ladekran bis 300 kNm
- Fahrzeug- und Ladekran über 300 kNm
- Lauf-, Bock- und Portalkran sowie Säulendreh- und Wandschwenkkran
- Turmdreh- und Auslegerkran
- div. Sondekräne
Turmdreh- und AuslegerkranführerIin - Praxisintensivkurs Teilnahmevoraussetzungen Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Kranführerprüfung ablegen möchten.
TeilnehmerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen.
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.